Achteckige Silberklippe (von Karl Korschann) zum XVII. Bundesschiessen 1912 in Frankfurt. Kopfporträt Prinz Heinrich von Preussen / Stadtansicht mit Adler und Inschrift. 42x31mm, 990 Silber.
Medaille "Dem Sieger zur Ehre" des Velociped Club Bischofsheim zur Erinnerung an die Bannerweihe im Mai 1900.. Stehender Radfahrer mit Hochrad / Wappen mit Umschrift. Aluminium 33mm an Öse.
Goldene Kette des Ordens 1. Form ab 1882. Die Kette aus vergoldetem Silber mit 28 massiven, rückseitig glatten Kettengliedern, die abwechselnd den hessischen Löwen und Schilde mit dem Monogramm " F L " zeigen....
Gestickter Ordensstern der Äbtissin. Gold- und Silberlaan, Silberpailletten und Seide mit Devise "Zur Ehre Gottes und Liebe des Nächsten". 93mm. Rückseitig Papierabdeckung. Feine...
(von Oertel) der Schützen-Vereinigung zu Kassel zur silbernen Hochzeit des Kaiserpaares. Brustporträts des Kaiserpaares / Kartusche mit Inschrift. Neusilber 30mm.
Silbergabel aus dem persönlichen Besteck der Großherzogin. Griffstück mit plastischem Eichenblattdekor und Schleifengebinde. Gekröntes Monogramm "E L" (Elonore von Battenberg) . Länge 21cm....
Silbergabel aus dem persönlichen Besteck der Großherzogin. Griffstück mit plastischem Eichenblattdekor und Schleifengebinde. Gekröntes Monogramm "E L" (Elonore von Battenberg) . Länge 21cm....
Schwarzer Lederhelm mit Neusilber-Kamm. Auf der Stirnseite versilbertes FW-Emblem mit dem nassauischen Löwen und Schriftbandeau. Leder-Kinnriemen an versilberten Durchsteckrosetten. Reichs- und...
Farbloses Glas, kelchförmig, im unteren Teil facettiert geschliffen, runder Fuß, Goldrand. Auf der Schauseite die geschliffene Regimentschiffre, rückseitige Widmung "Vollmar Lieutenant / II. Hess. Inf....
Runde Form, gemuldet. Fahne mit Umschrift "Gestiftet von Freiherrn von Flotow - Lieutenant und persönlicher Adjudant Sr. Königl. Hoheit des Landgrafen von Hessen". D.29,5 cm. Herstellerbezeichnung Christofle.
für den Reservisten Maurer aus dem Infanterie-Regiment Hessen-Homburg No.166, Hanau 1901/02. Blechummantelte Flasche, Schraubdeckel mit Adlerverschluss, Kordel.
f.d. Reservisten Lambij a.d. 4. Großherzoglichen Hessischen Infanterie-Regiment Prinz Carl Nr.118, Worms 1896/98. Porzellan. Schauseite mit Porträt Prinz Carl in Uniform, plastischer Knospendekor. Seitlich feiner...
mit Musikfolge des Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116 anläßlich einer Verabschiedung, 36x23cm. Auf der Rückseite eine handschriftliche Widmung, Giessen 24. II. 1900, mit den...
mit Musikfolge des Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116 anläßlich einer Verabschiedung, 36x23cm. Auf der Rückseite eine handschriftliche Widmung, Giessen 17. II. 1900, mit den...
mit Musikfolge des Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116 anläßlich einer Verabschiedung, 36x23cm. Auf der Rückseite eine handschriftliche Widmung, Giessen 24. II. 1900, mit den...
mit der Ganzdarstellung eines kurhessischen Offiziers um 1850 in Galauniform mit Helm und Ordensspange. Unten rechts monogrammiert "JG" (Julius Schmidt). Blattgröße 28x20cm.
für den Gefreiten Hermann aus der Leib-Kompanie Infanterie-Regiment 116. Ausgestellt 1914, zahlreiche Eintragungen u.a. Eisernes Kreuz 2. Klasse, Seiten teils gelöst.
JK 1914 für den Musketier Klippel a.d. 5. Großh. Hess. Infanterie-Regiment Nr.168 bzw. 1. Ersatz MG-Kompanie XIV. Armeekorps mit zahlreichen Eintragungen: Verwundetenabzeichen Schwarz, Frontkreuz, verschiedene Truppenteile und...
Stahlstich um 1850 von Georg Michael Kurz (1815-1883) nach einer Zeichnung von C. Köhler. Blattgröße 14,5x21,5cm. Druck und Verlag G.G.Lange, Darmstadt. An den Rändern gebräunt.
6,5x10,5cm: Brustporträt des Leutnants von Ketzingen a.d. Infanterie-Regiment Nr. 94 in Uniform. Rückseitige eigh. Widmung mit Unterschrift an den Prinzen zu Schleswig-Holstein-Glücksburg, Kassel 15. II. 1894. Atelier Kogel,...
Zunftbrief für den Bäckermeister Conrad Ochershause, Kirchhain 5. Mai 1805. 1 Seite folio, eigh. Unterschrift des Bürgermeisters Zecher und des Zunft-Altmeisters, papiergedeckte Siegelvignette.
"Das Nationaldenkmal auf dem Niederwald, errichtet zum Andenken an die einmütige siegreiche Erhebung des deutschen Volkes, wurde am 28. September 1883 feierlich enhüllt.", 1918 als Feldpost gelaufen.